Freitag, Juni 29, 2007
Wickeltasche 1. Teil
Mittwoch, Juni 27, 2007
Kleine Scheisserchen.......
Der Hintergrund wurde mit der Maschine in verschiedenen Zierstichen gestaltet. Anschliessend, entprechend des Stoffes und Garnes das ich verwendet hatte, mit Elemente verziert. Irgendwie wirds aber dann doch schwierig was Passendes in passender Größe zu finden. Klar ist, daß doch so einiges auf einen 1" squares Platz hat.
Freitag, Juni 22, 2007
Rasierschaumtechnik
Neben der Stickerei kommt noch so einiges hinzu und versuche dann auch um das jeweilige Thema alles herauszufinden was es gibt. Ich bin beim Surfen im Net auf die Rasierschaum-Methode gestossen. Hier konnte ich noch ein bischen mehr erfahren:
http://www.quilt-blog.de/serendipity/index.php?/categories/10-Gratis-Anleitungen
Schaslikspieße, Holzstäbchen, Pipette = ist nicht zwingend notwendig, aber vielleicht für flüssigere Farben sinnvoll zum Dosieren
Stoffmalfarbe oder auch Seidenmalfarbe ( Bügelfixierbar )
Plastikspatel, gibts günstig in Set`s im Baumarkt
Pinsel oder Schaumstoffpinsel
Eine Schüssel mit Wasser, Küchenrolle und ein altes Handtuch
Es gibt nun zwei Methoden die Farbe mit dem Rasierschaum aufzubringen, die im Net zu finden sind. Bei den oben genannten Link ist schonmal eine Variante aufgeführt, wobei man die "Schablonen" auch nicht unbedingt anfertigen muss. Wenn man selbstklebnde Schablonen hat, kann man diese auch verwenden.
Auf eine vorbereitete Unterlage ( Windradfolie oder dergleichen ) wird in benötigter Menge Rasierschaum aufgegeben. In den Rasierschaum wird nun Farbe eingetröpfelt und mit dem Rasierschaum gut verteilt. Dann noch mal Farbe an vereinzelte Stellen auftröpfeln, auch evtl. noch eine andere Farbe dazugeben. Nun mit Schaslikspieß diese Tropfen verziehen, wie beim Marmorieren. Nun mit Pinsel oder Schaumstoffpinsel das Gemisch aufbringen und anschliessend mit dem Spatel wieder abziehen.

Rasierschaum auf Unterlage in benötigter Menge aufbringen mit gewünschter Farbe einfärben und Rasierschaum so verteilen wie die Größe des zu verwendeten Stoffes.
Dann weitere Farben nach belieben auftropfen.
Oder Rasierschaum zur Fläche verteilen und nur Farbe auftropfen, so ist der Untergrundstoff noch zu sehen.
Also Farbe/Farben auftröpfeln und mit Schaslikspieß in Kreis- oder Wellenform verteilen/verziehen, was man eben für ein Muster haben will. Stoff mit der rechten Seite auf das Rasierschaum-Farben-Muster vorsichtig auflegen und gleichmäßig etwas andrücken. Stoff wieder abnehmen und überschüssigen Rasierschaum mit dem Spatel wieder abziehen. Anschliessend kann gleich die Farbe mit bügeln fixiert werden, am besten legt man noch Backpapier dazwischen.


Donnerstag, Juni 21, 2007
Schnäppchen

Sonntag, Juni 17, 2007
Selbstgebastelte Filzmaschine
Diese Idee stammt nicht von mir, sondern kam von einem Hobbyschneiderin Mitglied: http://www.sany.moeps.com/hobby.php
Gleich inspiert und motiviert, das kann ich natürlich auch:-)!, zog ich los in den nächsten Secondhandladen und wurde auch gleich fündig.
Besagtes Maschinchen, die Marke habe ich hier unkenntlich gemacht, war einfach umzubauen, da das Inneleben eher einfach gehalten war. Das gute Teil hat mich ganze 5 € gekostet, also schweineteuer*g*
Den Nadelhalter habe ich aber nun auf ein anderes "Design" reduziert siehe Extrateil: "Nadelhalter für Filzmaschine" hier gefällt mir die Nadelstellung besser und die geklebten Stellen beschränken sich nur auf eine Stelle, bis eben auf die aneinandergeklebten Filznadeln.
Zu dem Umbau gibt es eigentlich nur zu sagen, daß der Spulenkapselhalter und Stofftranpoteur raus muss. Hier kann ich keine detailierte Anleitung geben, da ja jede Maschine anders ist. Ich denke, um so einfacher die Maschine, so einfacher der Ausbau der beiden Teile.
Die Stichplatte muss ausgesägt werden, wie?: auch abhänig vom Modell der Nähmaschine.



Selbstgebastelte Filzmaschine 2ter Teil


Selbstgebastelter Nadelhalter für selbstgebastelte Filzmaschine
Ich habe Lüsterklemmen, der normalen Größe und einer größeren Sorte gekauft ( vielleicht liegt ja bei Euch noch was im Werzeugkasten ).
Die Schräubchen entfernt und das Plastik drumherum auch.
Diesen beiden Teile mit Sekundenkleber miteinander verklebt ( siehe Bilder ) und Schräubchen wieder reindrehen.
Filznadeln auf eine Länge von ca. 3,8 mm mit einem Seitenschneider kürzen.
Ich habe einen dünneren Nagel genommen und den auf die Schaftlänge von den Filznadeln ebenfalls gekürzt.
Nagel auf eine ebene Fläche ( eine Unterlage die dann nicht mit dem Sekundenkleber verklebt ) auflegen.
Zuerst eine Filznadel von der einen Seite festkleben, dann von der anderen Seite ebenfalls eine Filznadel festkleben.
Gut trocknen lassen. Nun wirds etwas fummelig: Die dritte Nadel in die Mitte von dieser "Konstruktion" auflegen und Sekundenkleber auftröpfeln. Notfalls mit eine Pinzette ausrichten.
Nach guten durchtrocknen habe ich nochmals Sekundenkleber von jeder Seite aufgetragen. Noch ein Stück Schrumpfschlauch drüber und mit Heißluftföhn fixiert.
Das Nadelbündel in das größere Lüsterklemmenteil festschrauben.
In das kleinere Lüsterklemmenteil einen Nagel in passender Größe ( praktisch Ersatz für die normale Nähnadel an der Nadelstange ) einschrauben.

Freitag, Juni 15, 2007
Im Schlaraffenland

Wickelttaschen Projekt

Donnerstag, Juni 14, 2007
Herzlich Willkommen!
Ich wünsche euch viel Spaß auf dieser neuen Plattform
Herzliche Grüße vom Engelchen